Unterschiede Motoren und Peripherie 2.0 / 2.2 DTI

 

Die Planung und Entwicklung des 2 Liter Dieselmotors begann bereits 1993. Dieser wurde Mitte 1996 vorgestellt und ab 09/1996 erstmalig im Opel Vectra B verbaut, dort noch ohne Ladeluftkühler und mit moderaten 82 PS als 2.0 DI (X20DTL). Im darauffolgenden Modelljahr (09/1997) wurde im Vectra B und Omega B eine zusätzliche Version mit Ladeluftkühler und nun 100 PS als 2.0 DTI (X20DTH) eingeführt.

Die VAG-Konkurrenz schaute damals neidisch auf den X20DTH bei dessen Vorstellung. Er hatte nämlich, anders als die 1.9 TDI (Zweiventiler), einen modernen Vierventil-Zylinderkopf mit senkrecht stehenden Ventilen und zentral angeordneten Einspritzdüsen. Das ansich ist nicht so außergewöhnlich, Opel hat jedoch das Kunststück fertig gebracht dies ohne eine zweite Nockenwelle nur über Schlepphebel zu realisieren.

Der Vorteil war eine Verminderung der Reibungs- und Leistungsverluste, die eine zweite Nockenwelle zwangsläufig mit sich bringen würde. Dass der DTI keinen Zahnriemen sondern zwei bzw. drei wartungsfreie Steuerketten (2.2 DTI Euro 3 mit zusätzlichen Ausgleichswellen) verwendet, war ein weiterer Vorteil, vor allem für den Kunden.

Außerdem setzte der 2.0 DTI auf eine damals hochmoderne Bosch VP44 Radialkolben-Einspritzpumpe welche bis zu 1600 Bar Einspritzdruck lieferte, den Kraftstoff besonders fein vernebelte und deutliche Vorteile bei Verbrauch, Abgasverhalten und Motorengeräusch bot.

VW verwendete zu der Zeit VP37 Axialkolben-Pumpen welche maximal 1400 Bar liefern konnten. Der 2.0 DTI war also nicht nur motorentechnisch dank 16V im Vorteil, er hatte auch das bessere Einspritzsystem.

 

Bereits 1996 begann man mit der Entwicklung des aus dem 2 Liter Motor abgeleiteten 2,2 Liter. Dieser debütierte 07/1998 als 2.2 DTI (X22DTH) mit 115 PS im Opel Sintra und ab 09/1998 im Opel Frontera B. Der 2.2 DTI unterschied sich nur durch einen von 90 auf 98 mm vergrößerten Hub. Der Bohrungsdurchmesser blieb mit 84 mm gleich und auch die Verdichtung beließ man bei 18,5:1. Natürlich wurden größere Einspritzdüsen verbaut und eine angepasste VP44-Verteilereinspritzpumpe.

 

Da ab 01.01.2001 alle Motoren die neue Euro 3 Norm erfüllen mussten, stellte Opel Mitte 2000 die weiterentwickelten 2.0 und 2.2 DTI vor welche ab 09/2000 zum Einsatz kamen. In der 2 Liter Variante gab es nun den 82 PS 2.0 DI (Y20DTL) welcher einzig im Astra G bis 08/2002 in Deutschland (und bis 07/2004 in anderen Ländern) zum Einsatz kam sowie den Y20DTH welcher ein von 205 auf 230 Nm erhöhtes Drehmoment erhielt, in der Nennleistung aber gleich blieb.

Beim 2.2 DTI wurde, mit Ausnahme des Frontera B, der GT1549S Wastegate-Turbolader durch einen GT1849V mit variabler Geometrie und deutlich höherem Wirkungsgrad ersetzt. Dieser erweiterte auch das nutzbare Drehzahlband um knappe 400 Umdrehungen nach unten. Zog der alte X22DTH erst ab ca. 1800 Umdrehungen spürbar an, gelang dem Y22DTH dies dank der verstellbaren Ladergeometrie bereits ab ca. 1450 Umdrehungen. Das Turboloch fiel entsprechend deutlich kleiner aus.

Das Drehmoment stieg von 260 auf 280 Nm, wiederum mit Ausnahme des Frontera B welcher auch als Y22DTH weiterhin seine 115 PS und 260 Nm behielt. Erst ab 09/2002 stieg die Leistung auch dort auf 120 PS / 280 Nm und auch erst ab diesen Zeitpunkt kam der bereits bei allen anderen 2.2 DTI verwendete GT1849V VTG-Turbolader zum Einsatz.

Bei beiden Hubraumvarianten kam außerdem eine neue Verteilereinspritzpumpe mit höheren Kraftstoffdrücken sowie Einspritzdüsen mit höheren Öffnungsdrücken zum Einsatz um eine feinere Zerstäubung zum Bestehen der Euro 3 Norm zu erreichen. Auch wurde ein zusätzlicher, motornaher Vorkat verbaut und beide Motoren wurden mit einer Ausgleichswelleneinheit bestückt (siehe Zeichnung unten). Diese besteht aus zwei gegenläufig rotierenden Ausgleichswellen welche mit doppelter Kurbelwellendrehzahl laufen. Sie reduzieren die Massenkräfte zweiter Ordnung und sorgen so für einen geräusch- und vibrationsärmeren Motorlauf.

Die Motoren X20DTL, X20DTH und X22DTH entfielen zu Ende 08/2000.

 

 

Ab 09/2001 (Zafira A) bzw. 09/2002 (Astra G) wurde die Euro 3-Version des 2.2 DTI (Y22DTH) um 5 PS auf 125 PS erhöht. Das Drehmoment blieb mit 280 Nm gleich. Die Motorkennung änderte Opel auf Y22DTR. Es kam außerdem ein elektrisch angesteuertes AGR-Ventil sowie eine neuere Version der VP44-Verteilereinspritzpumpe (PSG16) zum Einsatz welche nun auch das Motorsteuergerät direkt auf der Pumpe integriert hatte. Die Kraftstoffdrücke wurden abermals erhöht.

Der Vectra B ist hier ein speziell zu nennender Fall. Dieser besitzt dank der 125 PS ebenfalls die Motorkennung Y22DTR, lief jedoch schon ab 09/2000 vom Band und bekam deshalb bis zum Produktionsende in 02/2002 die alte VP44 (PSG5) verbaut welche z.B. auch im Omega B zum Einsatz kam. Auch das AGR wurde per Unterdruck angesteuert, die 5 Mehr-PS im Vergleich zum Omega B wurden durch minimal höhere Kraftstoffmengen in der Software realisiert, ebenso die 10 Nm weniger. Opel verzichtete bei Vectra B und Omega B aus Kostengründen auf eine Umstellung der laufenden Fertigung auf die erst ab Mitte 2001 verfügbare VP44 PSG16.

Der Frontera B erhielt ab 09/2002 ebenfalls die neue VP44 PSG16 Verteilereinspritzpumpe sowie das elektrisch angesteuerte AGR-Ventil. Da seine Leistung wie bereits erwähnt aber nur von 115 auf 120 PS stieg, blieb die Motorkennung hier bei Y22DTH.

 

 

 Alle 2 Liter Versionen:

 

X20DTL, Euro 2, kein Vorkat, Wastegate-Turbolader, Unterdruck-AGR, VP44 PSG5 Pumpe

Verbaut in Vectra B (09/1996 bis 08/2000) - 60 KW / 82 PS bei 4300 U/Min., 185 Nm bei 1800 bis 2500 U/Min.

Verbaut in Astra G (02/1998 bis 08/2000) - 60 KW / 82 PS bei 4300 U/Min., 185 Nm bei 1800 bis 2500 U/Min.

Verbaut in Zafira A (09/1999 bis 08/2000) - 60 KW / 82 PS bei 4300 U/Min., 185 Nm bei 1800 bis 2500 U/Min.

 

Y20DTL, Euro 3, Vorkat, Wastegate-Turbolader, Unterdruck-AGR, VP44 PSG5 Pumpe

Verbaut in Astra G (09/2000 bis 07/2004) - 60 KW / 82 PS bei 4300 U/Min., 185 Nm bei 1500 bis 2750 U/Min.

 

X20DTH, Euro 2, kein Vorkat, Wastegate-Turbolader, Unterdruck-AGR, VP44 PSG5 Pumpe

Verbaut in Vectra B (09/1997 bis 08/2000) - 74 KW / 100 PS bei 4300 U/Min., 205 Nm bei 1600 bis 2750 U/Min.

Verbaut in Omega B (09/1997 bis 08/1999) - 74 KW / 100 PS bei 4300 U/Min., 205 Nm bei 1600 bis 2750 U/Min.

Verbaut in Omega B (09/1999 bis 09/2000) - 74 KW / 100 PS bei 4300 U/Min., 205 Nm bei 1650 bis 3000 U/Min.

 

Y20DTH, Euro 3, Vorkat, Wastegate-Turbolader, Unterdruck-AGR, VP44 PSG5 Pumpe

Verbaut in Vectra B (09/2000 bis 02/2002) - 74 KW / 100 PS bei 4300 U/Min., 230 Nm bei 1950 bis 2500 U/Min.

Verbaut in Astra G (09/2000 bis 08/2002) - 74 KW / 100 PS bei 4300 U/Min., 230 Nm bei 1950 bis 2500 U/Min.

Verbaut in Zafira A (09/2000 bis 08/2002) - 74 KW / 100 PS bei 4300 U/Min., 230 Nm bei 1500 bis 2500 U/Min.

 

Y20DTH, Euro 3, Vorkat, Wastegate-Turbolader, Unterdruck-AGR, VP44 PSG16 Pumpe

Verbaut in Astra G (09/2002 bis 07/2004) - 74 KW / 100 PS bei 4300 U/Min., 230 Nm bei 1950 bis 2500 U/Min.

Verbaut in Zafira A (09/2002 bis 05/2005) - 74 KW / 100 PS bei 4300 U/Min., 230 Nm bei 1500 bis 2500 U/Min.

Verbaut in Vectra C (07/2002 bis 03/2004) - 74 KW / 100 PS bei 4000 U/Min., 230 Nm bei 1500 bis 2500 U/Min.

Verbaut in Signum (02/2003 bis 11/2004) - 74 KW / 100 PS bei 3120 U/Min., 230 Nm bei 1500 bis 3000 U/Min.

 

 

Alle 2,2 Liter Versionen: 

 

X22DTH, Euro 2, kein Vorkat, Wastegate-Turbolader, Unterdruck-AGR, VP44 PSG5 Pumpe

Verbaut in Sintra (07/1998 bis 04/1999) - 85 KW / 115 PS bei 3800 U/Min., 260 Nm bei 1900 bis 2500 U/Min.

Verbaut in Frontera B (09/1998 bis 08/2000) - 85 KW / 115 PS bei 3800 U/Min., 260 Nm bei 1900 bis 2500 U/Min.

 

Y22DTH, Euro 3, Vorkat, Wastegate-Turbolader, Unterdruck-AGR, VP44 PSG5 Pumpe

Verbaut in Frontera B (09/2000 bis 08/2002) - 85 KW / 115 PS bei 3800 U/Min., 260 Nm bei 1900 bis 2500 U/Min.

 

Y22DTH, Euro 3, Vorkat, VTG-Turbolader, Unterdruck-AGR, VP44 PSG5 Pumpe

Verbaut in Omega B (09/2000 bis 06/2003) - 88 KW / 120 PS bei 4000 U/Min., 280 Nm bei 1600 bis 2500 U/Min.

 

Y22DTH, Euro 3, Vorkat, VTG-Turbolader, elektrisches AGR, VP44 PSG16 Pumpe

Verbaut in Frontera B (09/2002 bis 12/2003) - 88 KW / 120 PS bei 3800 U/Min., 280 Nm bei 1500 bis 2750 U/Min.

 

Y22DTR, Euro 3, Vorkat, VTG-Turbolader, Unterdruck-AGR, VP44 PSG5 Pumpe

Verbaut in Vectra B (09/2000 bis 02/2002) - 92 KW / 125 PS bei 4000 U/Min., 270 Nm bei 1500 bis 2750 U/Min.

 

Y22DTR, Euro 3, Vorkat, VTG-Turbolader, elektrisches AGR, VP44 PSG16 Pumpe

Verbaut in Astra G (09/2002 bis 12/2005) - 92 KW / 125 PS bei 4000 U/Min., 280 Nm bei 1500 bis 2750 U/Min.

Verbaut in Zafira A (09/2001 bis 05/2005) - 92 KW / 125 PS bei 4000 U/Min., 280 Nm bei 1500 bis 2750 U/Min.

Verbaut in Vectra C (07/2002 bis 11/2004) - 92 KW / 125 PS bei 4000 U/Min., 280 Nm bei 1500 bis 2750 U/Min.

Verbaut in Signum (02/2003 bis 11/2004) - 92 KW / 125 PS bei 3250 U/Min., 280 Nm bei 1500 bis 3000 U/Min.

 

Bereits fertig entwickelt aber nie erschienen:

Y22DTR, Euro 3, Vorkat, VTG-Turbolader, elektrisches AGR, VP44 PSG16 Pumpe

Geplant für Astra G OPC Diesel + Zafira A OPC Diesel - 96 KW / 131 PS bei 3000 bis 4000 U/Min., 350 Nm bei 2000 U/Min.

Diese OPC-Diesel-Version kam durch den damals geschlossenen FIAT / GM Entwicklungsdeal (welcher die 1.9 CDTI hervorbrachte) leider nicht mehr auf die Straße. Gerade der Astra G hätte dem zu dieser Zeit verfügbaren Golf IV 1.9 TDI mit 96 KW / 131 PS und nur 310 Nm das Fürchten gelehrt. Zumal der Astra etwas leichter war, aerodynamisch besser da stand und selbst mit 125 PS schon bis auf 2 km/h an den 131 PS TDI in der Vmax heran kam (203 km/h vs. 205 km/h), ihn als Coupe sogar um 2 km/h überflügelte (207 km/h).

Mit gleicher Leistung wäre der Astra ziemlich sicher in allen Karosserievarianten (bis auf den Caravan) Vmax am Golf vorbeigezogen und hätte ihn auch bei Durchzug und Beschleunigung geschlagen, zumal der 2.2 DTI als 16-Ventiler deutlich drehwilliger war als der 8V 1.9 TDI von VW.

 

 
 

 

 

Unterschiede 2.2 DTI

 

Unterschiede am Motor selber gibt es keine, Kopf und Block (Kolben, Verdichtung usw.) sind bei ALLEN 2.2 DTI identisch. Die Leistung wird rein durch andere Kraftstoffmengen erzeugt. Die Anbauteile wie Einspritzdüsen, Verteilereinspritzpumpe, AGR, Lader, Kat, Drallklappengehäuse usw. unterscheiden sich aber teilweise.

Bei der Einspritzpumpe gibt es drei verschiedene Versionen mit verschiedenen Maximaldrücken. Die Euro 2 X22DTH haben eine VP44 mit geringerem Maximaldruck, daher sind die Einspritzdüsen etwas größer. Bei den Y22DTH (115 PS, 120 PS) und Y22DTR (125 PS) sind die Einspritzdüsen vom Durchlass her etwas kleiner, der Maximaldruck der VP44 aber größer und der Öffnungsdruck der Düsen aufgrund Euro 3 höher damit der Kraftstoff von Anfang an besser vernebelt wird.


Einspritzdüsen, 1. Öffnungsstufe Euro 2:
Düsenhalter / Jet-Düsenhalter mit zwei Federn
Öffnungsdruck [bar]: 181
Öffnungsdruck von [bar] 181
Öffnungsdruck bis [bar] 193

Einspritzdüsen, 1. Öffnungsstufe Euro 3:
Düsenhalter / Jet-Düsenhalter mit zwei Federn
Öffnungsdruck [bar] 221
Öffnungsdruck von [bar] 221
Öffnungsdruck bis [bar] 233


Man kann so gesehen also jeden 2.2 DTI Motor in jedes Fahrzeug verbauen als Ersatz für ein defektes Aggregat. D.h. aus Astra G, Omega B, Signum, Sintra, Vectra B + C oder Zafira A. Beim Umbauen einfach alt / neu vergleichen und entsprechend die alten Anbauteile (Einspritzdüsen, Ölwanne, Ölmessstabrohr + Ölmessstab, Drallklappengehäuse, AGR) an den neuen übernehmen falls unterschiedlich.

Die Motoren mit PSG16 Pumpe (diese hat zwei gegenüberliegende Stecker oben auf der Pumpe) haben ein anderes (elektrisches) AGR und damit auch ein anderes Drallklappengehäuse. D.h. wenn man z.B. den 115 PS X22DTH Motor aus dem Frontera B (alte PSG5-Pumpe + Unterdruck-AGR) in einen Vectra C verbauen möchte, muss man das Drallklappengehäuse vom Vectra übernehmen da sonst das Vectra-AGR nicht aufs Drallklappengehäuse passt.

Ebenso müssen, da der Spendermotor in dem Beispiel Euro 2 besitzt, der Vectra C aber Euro 3 hat, die Einspritzdüsen raus und die vom Vectra C rein. Idealerweise sucht man sich also in diesem Falle lieber einen Y22DTH / Y22DTR, dann entfällt diese Tausch-Prozedur samt Ausbau der Nockenwelle, einstellen der Steuerzeiten und verbauen von neuen Traversendichtungen. Die Einspritzdüsen sind nämlich bei ALLEN 2.2 DTI mit Euro 3 identisch, egal ob die PSG5 oder PSG16 Pumpe zum Einsatz kam.